Datenschutzhinweise
gemäß EU-Datenschutzgrundverordnung
für „Natürliche Personen“ (Flugbuchung)

Available languages: German and English. For English please scroll down.
Die verfügbare sprachen: Deutsch und Englisch. Für Englisch bitte scrollen Sie nach unten.

Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen einer Flugbuchung. Die Datenschutzerklärung gilt unabhängig von den verwendeten Domains, Plattformen und Geräten (z.B. Desktop, Mobile, usw.).

Personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) sind dabei alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den bei uns in Anspruch genommenen Services.
1. Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung


Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die:

BERlogic GmbH,
Lankwitzer Str. 39,
12107 Berlin, Deutschland

Bei allgemeinen Fragen zum Thema Datenschutz, wie z.B. bei Auskunfts- bzw. Löschersuchen, stehen Ihnen folgende E-Mail: datenschutz@berlogic.de oder Tel: +49 30 983 20 88 0 zur Verfügung.

Datenschutzbeauftragter

Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter ist:

Herr Jürgen Becker

Er ist für die Überwachung und Einhaltung des Datenschutzes in unserem Unternehmen verantwortlich und steht Ihnen für vertrauliche Ansprachen zum Thema Datenschutz zur Verfügung. Sie erreichen Ihn unter: datenschutz@berlogic.de

2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?

Im Rahmen des Buchungsprozesses erheben wir die Daten der Reiseanmelder und Reisenden, die ausschließlich für die Vermittlung der Reiseprodukte und die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich sind:
  1. Vor- und Nachname, zweiter Vor-/Name, Geburtsdatum, Anschrift, Staatsangehörigkeit, Geschlecht, falls notwendig Passdaten — zur Ausstellung der Buchung, Bestätigungsunterlagen, Rechnung.
  2. E-Mail-Adresse, Telefonnummer — zum Senden der Bestätigungsunterlagen und Rechnungen, zur Kundenbetreuung, z.B. Benachrichtigung des Passagiers.
  3. Zahlungsdaten — zur Abwicklung von Zahlungen sowie Zurverfügungstellung von Belegen - im Falle der Kreditkartenzahlung die Kreditkartennummer, CVC und Ablaufdatum der Kreditkarte des Zahlungsmittels Inhabers, 3D Secure Daten. Aber BERlogic bekommt keinesfalls Ihre vollständigen Kreditkartendaten. Die Zahlungsdienstleister bekommen die Zahlungsdaten direkt.
  4. Kontaktaufnahme und Kommunikation - Sie haben die Möglichkeit, mit uns postalisch, telefonisch, per Fax, per E-Mail oder per Kontaktformular auf der Webseite in Kontakt zu treten. Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns werden personenbezogene Daten erhoben: Vor-/Name, Kontaktdaten, Inhalt der Kommunikation: die Daten, die Sie uns als Nachricht übersenden, Datum und Uhrzeit der Anfrage.Die im Punkt 1 bis 4 angegebenen Daten verarbeiten wir für die Vertragsanbahnung und Durchführung sowie die Rückabwicklung eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
  5. Ihre Zugriffsdaten (u.a. Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), selten bekommen wir eine IP-Adresse von einem Partner (z.B. Vergleichsportal) automatisch mit der Buchung mit). Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen: (1) Gewährleistung der IT-Sicherheit, insbesondere die Sicherheit der Webseite und der IT-Systeme, (2) Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, (3) Nachweiszwecken, u.a. zur Aufklärung von technischem Fehler, Missbrauchs- oder Betrugshandlungen.
  6. Gesundheitsdaten oder andere sensible Daten — In Ausnahmesituationen, wie beispielsweise bei einem medizinischen Notfall, kann es erforderlich sein, besondere Daten zu erheben und zu verarbeiten. In solchen Fällen können Sie uns relevante Informationen mitteilen. Diese erfolgt mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir leiten diese Daten an die betreffende Reiseanbieter, z.B. Fluggesellschaft, weiter. Dies geschieht ausschließlich zum Zweck der angemessenen Betreuung während Ihrer Reise.
  7. Aufzeichnung der Telefongespräche - Bei Ihrem Anruf in unser Callcenter zeichnen wir die Telefongespräche auf und speichern diese, damit wir die von Ihnen angeforderten Dienstleistungen (u.a.: Kauf und Stornierung des Flugtickets, die nachträgliche Buchung von Zusatzgepäck, Auskunft, insb. über Änderungen der Flugdaten, usw.) erbringen und eine Abrechnung durchführen können. Dazu schützen wir den Passagier vor unbefugten Änderungen in der Buchung und können nachweisen, dass der Kunde eine bestimmte Dienstleistung angefordert und in Anspruch genommen hat. Die Aufzeichnung der Telefongespräche erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung. Die Einwilligung erfolgt, wenn Sie eine Taste "1" auf dem Tastenfeld des Telefons drücken. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung zur Aufzeichnung der Telefongespräche im Kundenzentrum auf unserer Webseite https://www.berlogic.de.
Bei Nichtbereitstellung der Daten ist ein Vertragsschluss nicht möglich.


3. Wer bekommt meine Daten?

Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO oder für die Vertragsanbahnung und Durchführung sowie die Rückabwicklung eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), sowie auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO an einem wirtschaftlichen und effektiven Betrieb unseres Geschäftsbetriebes und wenn Sie die Datenübermittlung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

Die Hauptkategorien unserer Dienstleister und Geschäftspartner sind wie folgt:

  1. Computerreservierungssystem: Buchungssystem der Fluggesellschaft, Globales Distributionssystem (Schnittstellen zur Anbindung an die Fluggesellschaften), Buchungssystem der BERlogic GmbH, Buchungssystem des Partners – zur Durchführung der Buchung.
  2. Dienstleistungsanbieter, z.B. Ihr direkter Vertragspartner, wie von Ihnen ausgewählte Fluggesellschaft bzw. Fluganbietern - zur Durchführung der Dienstleistung.
  3. Vergleichsportal, wo Sie die Flugtickets gesucht oder gebucht haben – zur Klärung Ihrer Angelegenheiten, z.B. im Falle einer Beschwerde/ Problemlösung.
  4. Kundenzentrum – zur Kundenbetreuung, z.B. auf Ihre Anfrage weitere Dienstleistungen per E-Mail und Telefon anbieten zu können, wie Stornierung des Tickets, Änderungen der Flugzeiten oder die nachträgliche Buchung von Zusatzgepäck.
  5. Zahlungs-Gateway, Online-Zahlungsdienstleister und Acquiring Bank: zur Abwicklung von Zahlungen (Kreditkarte).
  6. IT-Dienstleister: technischen Support unserer IT-Systeme und IT-Infrastruktur, IT-Sicherheit, Wartung und Support, wie Helpdesk-Diensten.
  7. Cloud und Hosting Dienstleister: zum Betrieb virtueller Server-, Netzwerk- und Datenspeicher-Infrastrukturen.
  8. Inkassodienstleister: Im Falle eines Zahlungsausfalls, inkl. einer unbegründeten Rückbuchung (Chargeback) behalten wir uns vor, die Forderung durch einen Inkassodienstleister geltend machen zu lassen und Ihre Daten zu diesem Zweck dorthin zu übermitteln.

Diese Dienstleistungsanbieter haben Zugang zu persönlichen Informationen, die zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigt werden. Sie dürfen diese jedoch nicht zu anderen Zwecken verwenden. Die personenbezogenen Daten werden zu Werbezwecken nicht benutzt.

Die im Punkt 1 bis 5 angegebenen Dienstleister und Geschäftspartner verarbeiten Ihre Daten für die Vertragsanbahnung und Durchführung sowie die Rückabwicklung eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die im Punkt 6 bis 8 angegebenen Dienstleister und Geschäftspartner verarbeiten Ihre Daten auf Rechtsgrundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO an einem wirtschaftlichen und effektiven Betrieb unseres Geschäftsbetriebes.

Sofern wir Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO einsetzen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.

Alle unsere Mitarbeiter und Partner sind auf Vertraulichkeit verpflichtet. Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die sie zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.

Wir geben Ihre Daten bekannt, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (z.B. Polizei, Datenschutzbehörde. Bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften) oder wenn eine solche Weitergabe erforderlich ist (z.B. Rechtsanwälte, Gericht).

Je nach Ihrer spezifischen Buchung (z.B. Flugstrecke, gewählte Zusatzleistungen, Zahlungsmethoden) können unterschiedliche Partner involviert sein. Diese Konstellation macht es uns unmöglich, eine vollständige und stets aktuelle Liste aller potenziellen Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten bereitzustellen, sondern nur die Kategorien der Datenempfänger. Diese sind in der Regel sichtbar während des Buchungsprozesses. Auf Ihre Anfrage können wir Ihnen präzise und aktuelle Informationen zu den tatsächlichen Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer spezifischen Buchung zur Verfügung stellen.
Bitte wenden Sie sich bitte an uns auch gerne vor Ihrer Buchung per E-Mail: bookings@berlogic.de
oder Tel. +49 30 208-981-350 an, Mo-Fr: 09:00 Uhr - 17:00 Uhr (CET), außer an Wochenenden und Feiertagen.

Bitte beachten Sie, wenn Sie einen Flug buchen, schließen Sie einen Vertrag direkt mit dem jeweiligen Reiseanbieter ab. In diesem Fall ist der Reiseanbieter für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten verantwortlich, die Sie im Rahmen der Buchung angeben. Als eigenständiger Datenverantwortlicher entscheidet der Reiseanbieter selbstständig über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung. Dies bedeutet, dass der Reiseanbieter unabhängig festlegt, wie und wofür Ihre Daten im Zusammenhang mit der Reisebuchung oder dem Kauf verwendet werden. Bitte lesen Sie zuerst die Datenschutzrichtlinie und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des jeweiligen Reiseanbieters auf der Reiseanbieters Webseite/Plattform, um sich zu informieren, wie der Reiseanbieter Ihre Daten verwendet, bevor Sie eine Buchung oder einen Kauf tätigen.

4. Betrugsprävention

Wir setzen Verfahren zur Betrugsprävention ein, um uns vor Missbrauch, insbesondere durch betrügerische Buchungen, zu schützen. Zweck der Datenverarbeitung ist, potenziell schädigendes Verhalten zu identifizieren und zu verhindern sowie finanzielle Schäden für das Unternehmen zu vermeiden. Die Betrugsprävention schützt nicht nur das Unternehmen, sondern auch die persönlichen und finanziellen Daten der Kunden.
Hierzu verarbeiten wir personenbezogene Daten der Reiseanmelder und Reisenden: Name, Kontaktdaten, Buchungsdaten und Zahlungsdaten. Die Bewertung erfolgt manuell durch die zuständigen Mitarbeiter. Keine automatisierte Entscheidungsfindung findet statt.
Bei einem hohen Betrugsrisiko oder nachgewiesenem Betrug ergreifen wir ggf. erforderliche Maßnahmen. So können wir bspw. Buchungen stornieren, eine Strafanzeige stellen und die Person in die Blockliste eintragen. Die Verarbeitung erfolgt auf Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem berechtigten Interesse, um einen ökonomischen Schaden abzuwenden.

5. Technische Analyse

Zur Gewährleistung der Sicherheit und Funktionsfähigkeit unserer technischen Systeme verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten: Stamm- und Kontaktdaten, Bestellhistorie, Zahlungsdaten, Zugriffsdaten. Falls bspw. im Rahmen einer Buchung Preis- oder Buchungsfehler auftreten, benötigen wir in manchen Fällen Ihre Daten, um die Fehlermeldungen zu analysieren, den Fehler zu beheben, sowie die korrekten Daten in unserem IT-Systemen zu speichern oder Stornierungsmeldungen zu versenden. Wir führen eine proaktive Risikobewertung durch, indem wir Fehlerquellen, deren Auswirkungen und Eintrittswahrscheinlichkeiten systematisch analysieren. Es dient zur Verbesserung der Produktqualität und Prozesssicherheit bei. Keine automatisierte Entscheidungsfindung findet statt. Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an einem fehlerfreien Einsatz unserer IT-Systeme und der Speicherung korrekter Daten.


6. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Unsere Server befinden sich in der EU, unsere Auftragnehmer und Partner, mit denen wir gemeinsam verantwortlich für die Datenverarbeitung sind, können aber auch außerhalb der EU und EWR ansässig sein. Die Übermittlung der personenbezogenen Daten erfolgt in Übereinstimmung mit datenschutzrechtlichen Regelungen, insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Soweit dies der Fall ist und die Europäische Kommission für diese Länder keinen Angemessenheitsbeschluss i.S.v. Art. 45 DSGVO erlassen hat und im Fall des EU-US Data Privacy Framework sich Unternehmen nicht darunter zertifiziert haben (s. Angemessenheitsbeschluss unter https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_23_3721), haben wir entsprechende Vorkehrungen getroffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau für etwaige Datenübertragungen zu gewährleisten. Hierzu zählen u.a. die Standardvertragsklauseln der Europäischen Union oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften (sog. „Binding Corporate Rules“), die flankiert werden mit technischen und organisatorischen Maßnahmen, wie effektive Verschlüsselungen.

Sofern eine Drittstaatenübermittlung vorgesehen ist und kein Angemessenheitsbeschluss oder geeignete Garantien vorliegen, besteht das Risiko, dass Behörden (wie z.B. Geheimdienste) im jeweiligen Drittland Zugriff auf die übermittelten Daten erlangen können, die diese Daten erfassen und analysieren. Ebenfalls kann die Durchsetzbarkeit Ihrer Betroffenenrechte nicht gewährleistet werden. Wenn dies nicht möglich ist, stützen wir die Datenübermittlung auf Ausnahmen des Art. 49 DSGVO, insbesondere auf Ihre ausdrückliche Einwilligung.

Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf die eigenständigen Datenverantwortlichen haben, wie z.B. eine Fluggesellschaft, die außerhalb der EU und EWR ansässig ist.

7. Ihre Datenschutzrechte

Jede betroffene Person hat

das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO (d.h. sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen),

das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO (d.h. für den Fall, dass Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie die Berichtigung dieser Daten verlangen),

das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO und das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO (d.h. Sie haben ggf. das Recht, die Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn z.B. für eine solche Verarbeitung kein legitimer Geschäftszweck mehr besteht und gesetzliche Aufbewahrungspflichten die weitere Speicherung nicht erfordern),

das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO (d.h. sie haben ggf. das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln),

Widerruf Ihrer Einwilligung, d.h. Sie haben das Recht, eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten, welche Sie uns gegenüber erteilt haben, jederzeit zu widerrufen: z.B. per Post Lankwitzer Str. 39,
12107 Berlin, Deutschland, oder per E-Mail: datenschutz@berlogic.de

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde finden Sie unter https://www.datenschutz-berlin.de/buergerinnen-und-buerger/beschwerde/einreichen-einer-beschwerde/

Zusätzlich möchten wir auf Ihr Widerspruchsrecht nach Art 21. DSGVO hinweisen:

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und es fallen keine anderen als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen an.
Der Widerspruch ist, wenn möglich, zu richten an:

per Post Lankwitzer Str. 39, 12107 Berlin, Deutschland,
oder per E-Mail: datenschutz@berlogic.de

8. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling?

Wir nutzen keine vollautomatisierte automatische Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist. Wir verarbeiten Ihre Daten nicht automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling).

9. Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.


typography
Privacy Notice according to the EU General Data Protection Regulation for 'Natural Persons' (Flight Booking)
In the following, we inform you about the processing of your personal data in the context of a flight booking.
The privacy policy applies regardless of the domains, platforms, and devices used (e.g. desktop, mobile, etc.).

Personal data within the meaning of the General Data Protection Regulation (hereinafter "GDPR") are all data that can be related to you personally, e.g. name, address, e-mail addresses, user behavior. Which data are processed in detail and in which way they are used depends primarily on the services you use with us.

1. Controller for data processing

Controller pursuant to Art. 4 para. 7 of the General Data Protection Regulation (GDPR) is:

BERlogic GmbH,
Lankwitzer Str. 39,
12107 Berlin, Germany

For general questions on the subject of data protection, such as information or deletion requests, the following are available to you: E-Mail: datenschutz@berlogic.de or Tel: +49 30 983 20 88 0.

Data Protection Officer

Our company Data Protection Officer is:

Mr. Jürgen Becker

He is responsible for monitoring and compliance with data protection in our company and is available to you for confidential contact on the subject of data protection. You can reach him at: datenschutz@berlogic.de

2. Which sources and data do we use?

Within the booking process, we collect the data of the booking applicants and travelers, which are exclusively required for the mediation of travel products and the provision of our services:

  1. First and last name, second first name, date of birth, address, nationality, gender, if necessary passport data — for issuing the booking, confirmation documents, invoice.
  2. E-mail address, telephone number — for sending confirmation documents and invoices, for customer service, e.g. passenger notification.
  3. Payment data — for the processing of payments as well as provision of receipts – in the case of credit card payment the credit card number, CVC and expiry date of the credit card holder’s payment instrument, 3D Secure data. However, BERlogic in no case receives your complete credit card data. The payment service providers receive the payment data directly.
  4. Contact and communication – You have the possibility to contact us by post, telephone, fax, e-mail or via the contact form on the website. In the context of contacting us, personal data are collected: first/last name, contact data, content of the communication: the data you send us as a message, date and time of the request.The data indicated under point 1 to 4 we process for the initiation and execution as well as the reversal of a contract according to Art. 6 para. 1 lit. b GDPR.
  5. Your access data (including date and time of the request, time zone difference to Greenwich Mean Time (GMT), rarely we receive an IP address from a partner (e.g. comparison portal) automatically with the booking). The legal basis for the processing of these data is Art. 6 para. 1 lit. f GDPR for the protection of our overriding legitimate interests in the context of a balancing of interests: (1) ensuring IT security, in particular the security of the website and IT systems, (2) assertion of legal claims and defense in legal disputes, (3) purposes of proof, including clarification of technical error, misuse or fraud cases.
  6. Health data or other sensitive data — In exceptional situations, such as in a medical emergency, it may be necessary to collect and process special data. In such cases, you can provide us with relevant information. This takes place with your consent according to Art. 6 para. 1 lit. a GDPR. We pass on these data to the respective travel provider, e.g. airline. This is done exclusively for the purpose of appropriate care during your journey.
  7. Recording of telephone calls — When you call our call center, we record the telephone calls and store them so that we can provide the services you have requested (e.g. purchase and cancellation of the flight ticket, subsequent booking of additional baggage, information, in particular on changes of flight data, etc.) and carry out billing. In addition, we protect the passenger against unauthorized changes in the booking and can prove that the customer has requested and used a certain service. The recording of telephone calls takes place according to Art. 6 para. 1 lit. a GDPR your consent. The consent takes place when you press a key "1" on the keypad of the phone. Further information on data processing can be found in the privacy policy for the recording of telephone calls in the customer center on our website https://www.berlogic.de. If the data are not provided, the conclusion of a contract is not possible.

3. Who receives my data?

Data are transferred to third parties only within the framework of the legal provisions according to Art. 6 para. 1 lit. c GDPR or for the initiation and execution as well as the reversal of a contract according to Art. 6 para. 1 lit. b GDPR, as well as on the basis of legitimate interests according to Art. 6 para. 1 lit. f GDPR in an economic and effective operation of our business and if you have consented to the data transmission according to Art. 6 para. 1 lit. a GDPR.

The main categories of our service providers and business partners are as follows:
  1. Computer reservation system: airline booking system, global distribution system (interfaces for connection to the airlines), booking system of BERlogic GmbH, booking system of the partner – for the execution of the booking.
  2. Service providers, e.g. your direct contractual partner, such as the airline or flight providers selected by you – for the execution of the service.
  3. Comparison portal, where you searched or booked the flight tickets – to clarify your matters, e.g. in case of complaint/problem solving.
  4. Customer center – for customer service, e.g. to be able to offer you further services by e-mail and telephone at your request, such as cancellation of the ticket, changes of flight times or the subsequent booking of additional baggage.
  5. Payment gateway, online payment service providers and acquiring bank: for processing payments (credit card).
  6. IT service providers: technical support of our IT systems and IT infrastructure, IT security, maintenance and support, such as helpdesk services.
  7. Cloud and hosting service providers: for the operation of virtual server, network and data storage infrastructures.
  8. Debt collection service providers: In case of payment default, including an unjustified chargeback, we reserve the right to have the claim enforced by a collection service provider and to transmit your data to them for this purpose.

These service providers have access to personal information that is required for the fulfillment of their tasks. However, they may not use these for other purposes. The personal data are not used for advertising purposes.

The service providers and business partners indicated in point 1 to 5 process your data for the initiation and execution as well as the reversal of a contract according to Art. 6 para. 1 lit. b GDPR. The service providers and business partners indicated in point 6 to 8 process your data on the legal basis of legitimate interests according to Art. 6 para. 1 lit. f GDPR in an economic and effective operation of our business.

Insofar as we use processors pursuant to Art. 28 GDPR to provide our services, we take appropriate legal precautions as well as corresponding technical and organizational measures to ensure the protection of personal data in accordance with the applicable legal provisions.

All our employees and partners are bound to confidentiality. Within the company, those departments that need them to fulfill our contractual and legal obligations have access to your data.

We disclose your data if we are legally obliged to do so according to Art. 6 para. 1 lit. c GDPR (e.g. police, data protection authority. In case of prevailing legal provisions) or if such disclosure is necessary (e.g. lawyers, court).

Depending on your specific booking (e.g. flight route, selected additional services, payment methods), different partners may be involved. This constellation makes it impossible for us to provide a complete and always up-to-date list of all potential recipients of your personal data, but only the categories of the data recipients. These are usually visible during the booking process. Upon your request, we can provide you with precise and up-to-date information on the actual recipients of your personal data in connection with your specific booking. Please also contact us before your booking by e-mail: bookings@berlogic.de or Tel. +49 30 208-981-350, Mon-Fri: 09:00 - 17:00 (CET), except weekends and public holidays.

Please note, if you book a flight, you enter into a contract directly with the respective travel provider. In this case, the travel provider is responsible for the processing of the personal data you provide in the course of the booking. As an independent controller, the travel provider independently decides on the purposes and means of the data processing. This means that the travel provider independently determines how and for what your data are used in connection with the travel booking or the purchase. Please first read the privacy policy and the general terms and conditions of the respective travel provider on the travel provider’s website/platform to find out how the travel provider uses your data before you make a booking or a purchase.

4. Fraud prevention

We use procedures for fraud prevention to protect ourselves against misuse, in particular by fraudulent bookings. The purpose of data processing is to identify and prevent potentially harmful behavior and to avoid financial damage to the company. Fraud prevention protects not only the company, but also the personal and financial data of customers.
For this purpose, we process personal data of the booking applicants and travelers: name, contact data, booking data and payment data. The evaluation is carried out manually by the responsible employees. No automated decision-making takes place.
In case of high fraud risk or proven fraud, we take necessary measures. For example, we may cancel bookings, file a criminal complaint and enter the person into the block list. The processing is carried out on the legal basis of Art. 6 para. 1 lit. f GDPR from our legitimate interest in preventing economic damage.

5. Technical analysis

To ensure the security and functionality of our technical systems, we process the following personal data: master and contact data, order history, payment data, access data. For example, if price or booking errors occur in the context of a booking, we need your data in some cases to analyze the error messages, fix the error, as well as to store the correct data in our IT systems or to send cancellation messages. We carry out a proactive risk assessment by systematically analyzing sources of error, their effects and probabilities of occurrence. It serves to improve product quality and process reliability. No automated decision-making takes place. The data processing is carried out according to Art. 6 para. 1 lit. f GDPR due to our legitimate interest in an error-free use of our IT systems and the storage of correct data.

6. Are data transferred to a third country or to an international organization?

Our servers are located in the EU, our contractors and partners, with whom we are jointly responsible for data processing, may also be based outside the EU and EEA. The transfer of personal data takes place in accordance with data protection regulations, in particular the European General Data Protection Regulation (GDPR). Insofar as this is the case and the European Commission has not issued an adequacy decision within the meaning of Art. 45 GDPR for these countries and in the case of the EU-US Data Privacy Framework companies have not certified themselves under it (see adequacy decision at https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_23_3721), we have taken appropriate precautions to ensure an adequate level of data protection for any data transfers. These include, among others, the standard contractual clauses of the European Union or binding corporate rules, which are accompanied by technical and organizational measures, such as effective encryption.

If a third country transfer is planned and no adequacy decision or appropriate safeguards exist, there is a risk that authorities (such as intelligence services) in the respective third country may gain access to the transmitted data, collect and analyze these data. Likewise, the enforceability of your data subject rights may not be guaranteed. If this is not possible, we base the data transfer on exceptions of Art. 49 GDPR, in particular on your explicit consent.

Please note that we have no influence on the independent controllers, such as an airline that is based outside the EU and EEA.

7. Your data protection rights

Every data subject has

the right of access according to Art. 15 GDPR (i.e. you have the right to request information at any time about your personal data stored by us),

the right of rectification according to Art. 16 GDPR (i.e. in case your personal data are incorrect or incomplete, you can request the correction of these data),

the right of deletion according to Art. 17 GDPR and the right of restriction of processing according to Art. 18 GDPR (i.e. you may have the right to request the deletion or restriction of the processing of your personal data if, for example, there is no longer a legitimate business purpose for such processing and statutory retention obligations do not require further storage),

the right to data portability according to Art. 20 GDPR (i.e. you may have the right to receive the personal data concerning you, which you have provided to us, in a structured, commonly used and machine-readable format and to transmit those data to another controller without hindrance),

withdrawal of your consent, i.e. you have the right to withdraw a consent to the processing of your data that you have given us at any time: e.g. by post Lankwitzer Str. 39, 12107 Berlin, Germany, or by e-mail: datenschutz@berlogic.de

Furthermore, there is a right to lodge a complaint with a data protection supervisory authority (Art. 77 GDPR in conjunction with § 19 BDSG). The supervisory authority responsible for you can be found at https://www.datenschutz-berlin.de/buergerinnen-und-buerger/beschwerde/einreichen-einer-beschwerde/

In addition, we would like to draw your attention to your right to object according to Art. 21 GDPR:

Information about your right to object according to Article 21 GDPR

You have the right, on grounds relating to your particular situation, to object at any time to the processing of personal data concerning you which is based on Article 6 para. 1 letter e GDPR (data processing in the public interest) and Article 6 para. 1 letter f) GDPR.
If you object, we will no longer process your personal data unless we can demonstrate compelling legitimate grounds for the processing which override your interests, rights and freedoms, or the processing serves the assertion, exercise or defense of legal claims.
The objection can be made without form and no costs other than the transmission costs according to the basic tariffs will arise.
The objection should, if possible, be addressed to: by post Lankwitzer Str. 39, 12107 Berlin, Germany, or by e-mail: datenschutz@berlogic.de

8. To what extent is there an automated decision-making in individual cases including profiling?

We do not use fully automated automated decision-making according to Article 22 GDPR. Should we use these procedures in individual cases, we will inform you about this separately, insofar as this is legally required. We do not process your data automatically with the aim of evaluating certain personal aspects (profiling).

9. How long will my data be stored?

The duration of the storage of personal data is based on the respective legal basis, the processing purpose and – if applicable – additionally on the respective statutory retention period (e.g. commercial and tax retention periods).
In the case of the processing of personal data on the basis of an explicit consent according to Art. 6 para. 1 lit. a GDPR, these data are stored until the data subject withdraws his consent.
If there are statutory retention periods for data which are processed in the context of legal or quasi-legal obligations on the basis of Art. 6 para. 1 lit. b GDPR, these data are routinely deleted after expiry of the retention periods, provided that they are no longer required for the fulfillment or initiation of a contract and/or there is no legitimate interest in further storage on our part.
In the case of the processing of personal data on the basis of Art. 6 para. 1 lit. f GDPR, these data are stored until the data subject exercises his right of objection according to Art. 21 para. 1 GDPR, unless we can demonstrate compelling legitimate grounds for the processing which override the interests, rights and freedoms of the data subject, or the processing serves the assertion, exercise or defense of legal claims.
Unless otherwise specified in the further information of this declaration about specific processing situations, stored personal data will otherwise be deleted when they are no longer necessary for the purposes for which they were collected or otherwise processed.