1. Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die:
BERlogic GmbH,
Lankwitzer Str. 39,
12107 Berlin, Deutschland
Bei allgemeinen Fragen zum Thema Datenschutz, wie z.B. bei Auskunfts- bzw. Löschersuchen, stehen Ihnen folgende E-Mail: datenschutz@berlogic.de oder Tel: +49 30 983 20 88 0 zur Verfügung.
DatenschutzbeauftragterUnser betrieblicher Datenschutzbeauftragter ist:
Herr Jürgen Becker
Er ist für die Überwachung und Einhaltung des Datenschutzes in unserem Unternehmen verantwortlich und steht Ihnen für vertrauliche Ansprachen zum Thema Datenschutz zur Verfügung. Sie erreichen Ihn unter: datenschutz@berlogic.de
2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?Im Rahmen des Buchungsprozesses erheben wir die Daten der Reiseanmelder und Reisenden, die ausschließlich für die Vermittlung der Reiseprodukte und die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich sind:
- Vor- und Nachname, zweiter Vor-/Name, Geburtsdatum, Anschrift, Staatsangehörigkeit, Geschlecht, falls notwendig Passdaten — zur Ausstellung der Buchung, Bestätigungsunterlagen, Rechnung.
- E-Mail-Adresse, Telefonnummer — zum Senden der Bestätigungsunterlagen und Rechnungen, zur Kundenbetreuung, z.B. Benachrichtigung des Passagiers.
- Zahlungsdaten — zur Abwicklung von Zahlungen sowie Zurverfügungstellung von Belegen - im Falle der Kreditkartenzahlung die Kreditkartennummer, CVC und Ablaufdatum der Kreditkarte des Zahlungsmittels Inhabers, 3D Secure Daten. Aber BERlogic bekommt keinesfalls Ihre vollständigen Kreditkartendaten. Die Zahlungsdienstleister bekommen die Zahlungsdaten direkt.
- Kontaktaufnahme und Kommunikation - Sie haben die Möglichkeit, mit uns postalisch, telefonisch, per Fax, per E-Mail oder per Kontaktformular auf der Webseite in Kontakt zu treten. Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns werden personenbezogene Daten erhoben: Vor-/Name, Kontaktdaten, Inhalt der Kommunikation: die Daten, die Sie uns als Nachricht übersenden, Datum und Uhrzeit der Anfrage.Die im Punkt 1 bis 4 angegebenen Daten verarbeiten wir für die Vertragsanbahnung und Durchführung sowie die Rückabwicklung eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
- Ihre Zugriffsdaten (u.a. Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), selten bekommen wir eine IP-Adresse von einem Partner (z.B. Vergleichsportal) automatisch mit der Buchung mit). Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen: (1) Gewährleistung der IT-Sicherheit, insbesondere die Sicherheit der Webseite und der IT-Systeme, (2) Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, (3) Nachweiszwecken, u.a. zur Aufklärung von technischem Fehler, Missbrauchs- oder Betrugshandlungen.
- Gesundheitsdaten oder andere sensible Daten — In Ausnahmesituationen, wie beispielsweise bei einem medizinischen Notfall, kann es erforderlich sein, besondere Daten zu erheben und zu verarbeiten. In solchen Fällen können Sie uns relevante Informationen mitteilen. Diese erfolgt mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir leiten diese Daten an die betreffende Reiseanbieter, z.B. Fluggesellschaft, weiter. Dies geschieht ausschließlich zum Zweck der angemessenen Betreuung während Ihrer Reise.
- Aufzeichnung der Telefongespräche - Bei Ihrem Anruf in unser Callcenter zeichnen wir die Telefongespräche auf und speichern diese, damit wir die von Ihnen angeforderten Dienstleistungen (u.a.: Kauf und Stornierung des Flugtickets, die nachträgliche Buchung von Zusatzgepäck, Auskunft, insb. über Änderungen der Flugdaten, usw.) erbringen und eine Abrechnung durchführen können. Dazu schützen wir den Passagier vor unbefugten Änderungen in der Buchung und können nachweisen, dass der Kunde eine bestimmte Dienstleistung angefordert und in Anspruch genommen hat. Die Aufzeichnung der Telefongespräche erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung. Die Einwilligung erfolgt, wenn Sie eine Taste "1" auf dem Tastenfeld des Telefons drücken. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung zur Aufzeichnung der Telefongespräche im Kundenzentrum auf unserer Webseite https://www.berlogic.de.
Bei Nichtbereitstellung der Daten ist ein Vertragsschluss nicht möglich.
3. Wer bekommt meine Daten? Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO oder für die Vertragsanbahnung und Durchführung sowie die Rückabwicklung eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), sowie auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO an einem wirtschaftlichen und effektiven Betrieb unseres Geschäftsbetriebes und wenn Sie die Datenübermittlung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
Die Hauptkategorien unserer Dienstleister und Geschäftspartner sind wie folgt:
- Computerreservierungssystem: Buchungssystem der Fluggesellschaft, Globales Distributionssystem (Schnittstellen zur Anbindung an die Fluggesellschaften), Buchungssystem der BERlogic GmbH, Buchungssystem des Partners – zur Durchführung der Buchung.
- Dienstleistungsanbieter, z.B. Ihr direkter Vertragspartner, wie von Ihnen ausgewählte Fluggesellschaft bzw. Fluganbietern - zur Durchführung der Dienstleistung.
- Vergleichsportal, wo Sie die Flugtickets gesucht oder gebucht haben – zur Klärung Ihrer Angelegenheiten, z.B. im Falle einer Beschwerde/ Problemlösung.
- Kundenzentrum – zur Kundenbetreuung, z.B. auf Ihre Anfrage weitere Dienstleistungen per E-Mail und Telefon anbieten zu können, wie Stornierung des Tickets, Änderungen der Flugzeiten oder die nachträgliche Buchung von Zusatzgepäck.
- Zahlungs-Gateway, Online-Zahlungsdienstleister und Acquiring Bank: zur Abwicklung von Zahlungen (Kreditkarte).
- IT-Dienstleister: technischen Support unserer IT-Systeme und IT-Infrastruktur, IT-Sicherheit, Wartung und Support, wie Helpdesk-Diensten.
- Cloud und Hosting Dienstleister: zum Betrieb virtueller Server-, Netzwerk- und Datenspeicher-Infrastrukturen.
- Inkassodienstleister: Im Falle eines Zahlungsausfalls, inkl. einer unbegründeten Rückbuchung (Chargeback) behalten wir uns vor, die Forderung durch einen Inkassodienstleister geltend machen zu lassen und Ihre Daten zu diesem Zweck dorthin zu übermitteln.
Diese Dienstleistungsanbieter haben Zugang zu persönlichen Informationen, die zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigt werden. Sie dürfen diese jedoch nicht zu anderen Zwecken verwenden. Die personenbezogenen Daten werden zu Werbezwecken nicht benutzt.
Die im Punkt 1 bis 5 angegebenen Dienstleister und Geschäftspartner verarbeiten Ihre Daten für die Vertragsanbahnung und Durchführung sowie die Rückabwicklung eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die im Punkt 6 bis 8 angegebenen Dienstleister und Geschäftspartner verarbeiten Ihre Daten auf Rechtsgrundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO an einem wirtschaftlichen und effektiven Betrieb unseres Geschäftsbetriebes.
Sofern wir Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO einsetzen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.
Alle unsere Mitarbeiter und Partner sind auf Vertraulichkeit verpflichtet. Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die sie zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
Wir geben Ihre Daten bekannt, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (z.B. Polizei, Datenschutzbehörde. Bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften) oder wenn eine solche Weitergabe erforderlich ist (z.B. Rechtsanwälte, Gericht).
Je nach Ihrer spezifischen Buchung (z.B. Flugstrecke, gewählte Zusatzleistungen, Zahlungsmethoden) können unterschiedliche Partner involviert sein. Diese Konstellation macht es uns unmöglich, eine vollständige und stets aktuelle Liste aller potenziellen Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten bereitzustellen, sondern nur die Kategorien der Datenempfänger. Diese sind in der Regel sichtbar während des Buchungsprozesses. Auf Ihre Anfrage können wir Ihnen präzise und aktuelle Informationen zu den tatsächlichen Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer spezifischen Buchung zur Verfügung stellen.
Bitte wenden Sie sich bitte an uns auch gerne vor Ihrer Buchung per E-Mail: bookings@berlogic.de
oder Tel. +49 30 208-981-350 an, Mo-Fr: 09:00 Uhr - 17:00 Uhr (CET), außer an Wochenenden und Feiertagen.
Bitte beachten Sie, wenn Sie einen Flug buchen, schließen Sie einen Vertrag direkt mit dem jeweiligen Reiseanbieter ab. In diesem Fall ist der Reiseanbieter für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten verantwortlich, die Sie im Rahmen der Buchung angeben. Als eigenständiger Datenverantwortlicher entscheidet der Reiseanbieter selbstständig über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung. Dies bedeutet, dass der Reiseanbieter unabhängig festlegt, wie und wofür Ihre Daten im Zusammenhang mit der Reisebuchung oder dem Kauf verwendet werden. Bitte lesen Sie zuerst die Datenschutzrichtlinie und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des jeweiligen Reiseanbieters auf der Reiseanbieters Webseite/Plattform, um sich zu informieren, wie der Reiseanbieter Ihre Daten verwendet, bevor Sie eine Buchung oder einen Kauf tätigen.
4. BetrugspräventionWir setzen Verfahren zur Betrugsprävention ein, um uns vor Missbrauch, insbesondere durch betrügerische Buchungen, zu schützen. Zweck der Datenverarbeitung ist, potenziell schädigendes Verhalten zu identifizieren und zu verhindern sowie finanzielle Schäden für das Unternehmen zu vermeiden. Die Betrugsprävention schützt nicht nur das Unternehmen, sondern auch die persönlichen und finanziellen Daten der Kunden.
Hierzu verarbeiten wir personenbezogene Daten der Reiseanmelder und Reisenden: Name, Kontaktdaten, Buchungsdaten und Zahlungsdaten. Die Bewertung erfolgt manuell durch die zuständigen Mitarbeiter. Keine automatisierte Entscheidungsfindung findet statt.
Bei einem hohen Betrugsrisiko oder nachgewiesenem Betrug ergreifen wir ggf. erforderliche Maßnahmen. So können wir bspw. Buchungen stornieren, eine Strafanzeige stellen und die Person in die Blockliste eintragen. Die Verarbeitung erfolgt auf Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem berechtigten Interesse, um einen ökonomischen Schaden abzuwenden.
5. Technische AnalyseZur Gewährleistung der Sicherheit und Funktionsfähigkeit unserer technischen Systeme verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten: Stamm- und Kontaktdaten, Bestellhistorie, Zahlungsdaten, Zugriffsdaten. Falls bspw. im Rahmen einer Buchung Preis- oder Buchungsfehler auftreten, benötigen wir in manchen Fällen Ihre Daten, um die Fehlermeldungen zu analysieren, den Fehler zu beheben, sowie die korrekten Daten in unserem IT-Systemen zu speichern oder Stornierungsmeldungen zu versenden. Wir führen eine proaktive Risikobewertung durch, indem wir Fehlerquellen, deren Auswirkungen und Eintrittswahrscheinlichkeiten systematisch analysieren. Es dient zur Verbesserung der Produktqualität und Prozesssicherheit bei. Keine automatisierte Entscheidungsfindung findet statt. Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an einem fehlerfreien Einsatz unserer IT-Systeme und der Speicherung korrekter Daten.
6. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?Unsere Server befinden sich in der EU, unsere Auftragnehmer und Partner, mit denen wir gemeinsam verantwortlich für die Datenverarbeitung sind, können aber auch außerhalb der EU und EWR ansässig sein. Die Übermittlung der personenbezogenen Daten erfolgt in Übereinstimmung mit datenschutzrechtlichen Regelungen, insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Soweit dies der Fall ist und die Europäische Kommission für diese Länder keinen Angemessenheitsbeschluss i.S.v. Art. 45 DSGVO erlassen hat und im Fall des EU-US Data Privacy Framework sich Unternehmen nicht darunter zertifiziert haben (s. Angemessenheitsbeschluss unter https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_23_3721), haben wir entsprechende Vorkehrungen getroffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau für etwaige Datenübertragungen zu gewährleisten. Hierzu zählen u.a. die Standardvertragsklauseln der Europäischen Union oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften (sog. „Binding Corporate Rules“), die flankiert werden mit technischen und organisatorischen Maßnahmen, wie effektive Verschlüsselungen.
Sofern eine Drittstaatenübermittlung vorgesehen ist und kein Angemessenheitsbeschluss oder geeignete Garantien vorliegen, besteht das Risiko, dass Behörden (wie z.B. Geheimdienste) im jeweiligen Drittland Zugriff auf die übermittelten Daten erlangen können, die diese Daten erfassen und analysieren. Ebenfalls kann die Durchsetzbarkeit Ihrer Betroffenenrechte nicht gewährleistet werden. Wenn dies nicht möglich ist, stützen wir die Datenübermittlung auf Ausnahmen des Art. 49 DSGVO, insbesondere auf Ihre ausdrückliche Einwilligung.
Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf die eigenständigen Datenverantwortlichen haben, wie z.B. eine Fluggesellschaft, die außerhalb der EU und EWR ansässig ist.
7. Ihre Datenschutzrechte Jede betroffene Person hat
das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO (d.h. sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen),
das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO (d.h. für den Fall, dass Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie die Berichtigung dieser Daten verlangen),
das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO und das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO (d.h. Sie haben ggf. das Recht, die Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn z.B. für eine solche Verarbeitung kein legitimer Geschäftszweck mehr besteht und gesetzliche Aufbewahrungspflichten die weitere Speicherung nicht erfordern),
das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO (d.h. sie haben ggf. das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln),
Widerruf Ihrer Einwilligung, d.h. Sie haben das Recht, eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten, welche Sie uns gegenüber erteilt haben, jederzeit zu widerrufen: z.B. per Post Lankwitzer Str. 39,
12107 Berlin, Deutschland, oder per E-Mail: datenschutz@berlogic.de
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde finden Sie unter
https://www.datenschutz-berlin.de/buergerinnen-und-buerger/beschwerde/einreichen-einer-beschwerde/Zusätzlich möchten wir auf Ihr Widerspruchsrecht nach Art 21. DSGVO hinweisen:
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und es fallen keine anderen als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen an.
Der Widerspruch ist, wenn möglich, zu richten an:
per Post Lankwitzer Str. 39, 12107 Berlin, Deutschland,
oder per E-Mail: datenschutz@berlogic.de
8. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling? Wir nutzen keine vollautomatisierte automatische Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist. Wir verarbeiten Ihre Daten nicht automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling).
9. Wie lange werden meine Daten gespeichert?Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.